Solaris (Betriebssystem)

Solaris
Solaris
Java Desktop unter Solaris 10
Entwickler Oracle
Lizenz(en) Software License Agreement
Erstveröff. 1991
Akt. Version 11.4 (28. August 2018)
Abstammung UNIX  →  BSD
↳ SunOS
UNIX System V Release 4
↳ Solaris
Architektur(en) m68k, SPARC, IA-32, x64
Oracle Solaris

Oracle Solaris[1] ist eine Betriebssystemdistribution auf Basis von SunOS und ein Unix-Betriebssystem. Seit der Übernahme von Sun Microsystems 2010[2] gehört Solaris dem Unternehmen Oracle.

Es ist seit 1990 kompatibel zur System-V-Familie. Frühe Versionen wurden unter dem Namen Unix xx Sun Version yy veröffentlicht. Der Name SunOS wurde erstmals mit der ersten öffentlichen SunOS-3.0 Beta vom 1. Quartal 1986 an verwendet. Die erste Version unter dem Namen SunOS wurde auf Basis von BSD-Unix als proprietäres Betriebssystem für den Einsatz auf Servern und Workstations von Sun entwickelt. Version 5.0 von SunOS wurde auf der Basis von UNIX System V neu entwickelt und der Produktname Solaris eingeführt.

Geschichte

Zum Zeitpunkt der Firmengründung von Sun im Jahr 1982 war der Motorola 68010 noch nicht verfügbar. Weil dessen Vorgängerprozessor Motorola 68000 noch keine Memory Management Unit enthielt, konnte BSD-Unix mit seiner virtuellen Speicherverwaltung nicht auf die Sun-1 portiert werden. Die ersten Motorola-68000-basierten Sun-1-Systeme liefen daher mit einer Unix V7-Portierung des Unternehmens UniSoft. Nachdem der Motorola 68010 verfügbar wurde und später Sun-1-Systeme damit ausgestattet wurden, entwickelte Sun zunächst eine BSD-Unix-Variante, die unter dem Namen BSD-Unix Sun Version xx verteilt wurde. Im Laufe der Jahre wurde sie um viele Eigenschaften von System V erweitert und mit Erscheinen von SunOS-3.0 in SunOS umbenannt. Die von Sun später entwickelte Sun-4-Baureihe mit SPARC-Prozessorarchitektur machte SunOS weiter beliebt, und schließlich war SunOS 4.1.1_U1 das letzte offizielle Release, das noch Rechner der Sun3-Baureihe mit Motorola 68000er unterstützte. Die letzte SunOS-4-Version von 1995 war 4.1.4 und brachte neben Fehlerbereinigung noch Unterstützung für die Maschinen mit MicroSPARC-Prozessor.

Die nicht sehr erfolgreiche Baureihe Sun386 mit Intel-Prozessoren wurde von SunOS in den Versionen 4.0.1 bis 4.0.3 unterstützt. Mit Version 4.1.2 wurde Multiprozessorbetrieb (asymmetrisch) eingeführt.

Die Version 5 von SunOS wurde auf Basis von System V Release 4 neu entwickelt, nachdem Sun Partner von Unix International geworden war. Es wurde mit der grafischen Benutzeroberfläche CDE und Java gebündelt und ab 1992 als „Operating Environment“ Solaris 2.x vermarktet. Es war von Anfang an SMP-fähig.

Die frühen Versionen von Solaris, die noch auf SunOS Version 4 basierten, wurden in späteren Jahren als Version 1.x nummeriert. Nach Version 2.6 wurde die „2.“ weggelassen: Im Jahr 2004 erschien die Version 10 (SunOS 5.10), die man ab Februar 2005 kostenlos bei Sun herunterladen konnte.

Sechs Monate nach Veröffentlichung von Solaris 10 wurden schließlich wesentliche Teile des Quelltextes der nachfolgenden Entwicklerversion von Sun offengelegt und das System als OpenSolaris zum Download freigegeben. Die Weiterentwicklung erfolgte bis August 2010 als freies Betriebssystem. Am 13. August 2010 wurde bekanntgegeben, dass OpenSolaris mit sofortiger Wirkung eingestellt wird.[3][4]

Ein Jahr nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle äußerte sich John Fowler (Executive Vice President Systems bei Oracle) Anfang August 2010 zur Zukunft von Solaris. Fowler erklärte, dass 2011 Solaris 11 erscheinen solle und in diesem Solaris zahlreiche Komponenten „erneuert oder grundlegend überarbeitet werden“.[5] Gemäß einer von Oracle veröffentlichten Roadmap[6] sah man den Start von Solaris 11 für die zweite Jahreshälfte 2011 vor. Das grundlegend überarbeitete Solaris sollte demnach auch für 64-Bit-x86-Plattformen verfügbar sein.[7]

Am 5. November 2011 erklärte Jim Laurent in seinem Blog, dass vier Tage später, am 9. November 2011, der offizielle Launch-Day von Solaris 11 sein würde.[8][9] Zu Beginn des Jahres 2017 stellte Oracle die Entwicklung von Solaris 12 ein, stattdessen sollte das Betriebssystem unter dem Projektnamen Solaris 11.next weiterentwickelt werden.[10] Im August und September desselben Jahres wurde jedoch ein Großteil der mit der Entwicklung von Solaris beschäftigten Mitarbeiter entlassen, womit eine Fortführung ungewiss war.[11][12]

Februar 2018 wurde eine Beta zu Solaris 11.4 veröffentlicht. Die endgültige Version ist am 28. August 2018 erschienen.[13]

Anfang 2024 mehrten sich die Anzeichen, dass Kunden für Solaris zwar noch bis 2037 einen Extended Support in Anspruch nehmen könnten, Oracle jedoch keine Minor- oder Major-Releases nach der Version 11.4 mehr veröffentlichen würde, wie heise.de berichtet.[14]

Funktionen und Besonderheiten

Ab der Version Solaris 7 (SunOS 5.7) bietet Solaris auf UltraSPARC-Prozessoren eine durchgängige 64-Bit-Unterstützung. Am 4. September 1991 wurde eine Solaris-Portierung für die x86-Architektur angekündigt, im Januar 1992 begonnen. Seit dem 23. Juni 1992 ist die IA-32-Version für 32-Bit-x86-Prozessoren verfügbar, welche seit August 2004 auch auf x64 bootet und in Version 10 daher auch 64-Bit-Unterstützung für Prozessoren mit AMD64 oder Intel 64 bietet. Die Solaris-Version für PowerPC wurde nach dem ersten Release (Solaris 2.5.1) zunächst wieder eingestellt, eine neue Portierung begann nach Veröffentlichung von OpenSolaris unter dem Namen Polaris.

Seit Januar 2005 existiert das OpenSolaris-Projekt, das, unter der Leitung von Sun, den Quellcode von Solaris größtenteils unter der Common Development and Distribution License der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Unter dem Namen OpenSolaris wurden die Quellen für Kernel, einzelne Module und Bibliotheken dann am 14. Juni 2005 als Open-Source-Betriebssystem freigegeben. Im Rahmen dessen soll auch eine Solaris-Version für PowerPC erscheinen. Anfang 2006 wurde von den Entwicklern eine entsprechende Portierung auf die Pegasos-basierte CHRP-Workstation ODW von IBM/Freescale/Genesi bekanntgegeben, woraus jedoch nie ein Release hervorging.

Software

Die Software unter Solaris wird hauptsächlich im Rahmen einer Paketverwaltung mit Hilfe der pkg-Programme (pkgadd, pkgrm, pkgchk, …) verwaltet. Viele Programme, die auf anderen Unix- oder ähnlichen Betriebssystemen wie etwa Linux laufen, können auf Solaris portiert werden. So stellt zum Beispiel das OpenCSW-Projekt[15] tausende von zusätzlichen Software-Paketen für Solaris bereit, welche mit dem Programm pkgutil als Aufsatz auf die bestehende Solaris-Paketverwaltung eingespielt werden können.

Versionsgeschichte

Version Veröffentlichung Anmerkungen
SunOS 0.7 Februar 1982
  • Erste veröffentlichte Version von SunOS, entwickelt auf Basis von UNIX V7 (7th Edition)
  • Unterstützung für Motorola-68000-basierte Systeme der Sun-1-Serie
SunOS 1.0 1983
SunOS 1.1 April 1984
SunOS 1.2 Januar 1985
  • Umstellung der Codebasis auf 4.2BSD
SunOS 2.0 15. Mai 1985
SunOS 3.0 17. Februar 1986
  • Unterstützung für Systeme der Sun-2-Serie, sowie der Motorola-68020-basierten Sun-3-Serie
SunOS 3.2 September 1986
  • Teilweise Umstellung der Codebasis auf 4.3BSD
  • Teilweise Unterstützung für Systeme der SPARC-basierten Sun-4-Serie
SunOS 4.0 1989
  • Umstellung der Codebasis auf 4.3BSD und teilweise auf UNIX System V IPC
  • Vollständige Unterstützung für SPARC-Architektur
  • Unterstützung für Systeme der Serien Sun-2, Sun-3, Sun-4, sowie der Intel-80386-basierten Sun386i-Serie
  • Einführung eines neuen Virtual Memory System, dynamischer Bibliotheken, System-V-STREAMS-I/O und OpenWindows 1.0 (separat zu SunOS verfügbar)
SunOS 4.1.1 März 1990
  • Letzte Version mit Unterstützung der 680x0-Architektur
  • Auslieferung mit OpenWindows 2.0
  • Spätere Benennung von SunOS 4.1.1 in Solaris 1.0
SunOS 4.1.2 Dezember 1991
  • erste Multiprozessor-Unterstützung
  • Auslieferung mit OpenWindows 2.0
  • Spätere Benennung von SunOS 4.1.2 in Solaris 1.0.1
SunOS 4.1.3 August 1992
  • Gängigste Variante auf SPARC
  • Auslieferung mit OpenWindows 3.0
  • Spätere Benennung von SunOS 4.1.3 in Solaris 1.1
SunOS 4.1.4 November 1994
  • Unterstützung der MicroSPARC-Architektur
  • Auslieferung mit OpenWindows 3.0
  • Spätere Benennung von SunOS 4.1.4 in Solaris 1.1.2
Solaris 2.0 SPARC (SunOS 5.0) Juli 1992
  • Umstellung der Codebasis auf Unix System V Release 4
  • Unterstützung für Systeme der Sun-4c-Serie
Solaris 2.0 x86 (SunOS 5.0) Dezember 1992
Solaris 2.1 SPARC (SunOS 5.1) Dezember 1992
  • Unterstützung für Systeme der Sun-4m-Serie
Solaris 2.2 SPARC (SunOS 5.2) Mai 1993
  • Erstmals Unterstützung für Multithreading
  • Unterstützung für Systeme der Sun-4d-Serie
Solaris 2.3 SPARC (SunOS 5.3) November 1993
Solaris 2.1 x86 (SunOS 5.1) November 1993
  • Weiterentwicklung der Solaris-x86-Linie auf Basis von Solaris 2.1 SPARC
Solaris 2.4 (SunOS 5.4) November 1994
  • Erste gemeinsame Version von Solaris für SPARC und x86
  • Enthält OSF/Motif-Runtime-Unterstützung
Solaris 2.5 (SunOS 5.5) November 1995
  • Erste Unterstützung für UltraSPARC-Architektur
  • Einführung von NFSv3 und NFS/TCP, enthält CDE
Solaris 2.5.1 (SunOS 5.5.1) Mai 1996
Solaris 2.6 (SunOS 5.6) August 1997
Trusted Solaris 2.5.1 September 1998
Solaris 7 (SunOS 5.7) 27. Oktober 1998
  • Erste Unterstützung für 64-Bit-UltraSPARC-Architektur
  • Einführung von UFS-logging
Trusted Solaris 7 2. November 1999
  • Weiterentwicklung von Trusted Solaris auf Basis von Solaris 7
  • Unterstützung für die Systeme der Serien Sun-4c, Sun-4m, Sun-4d und Sun-4u
Solaris 8 (SunOS 5.8) 26. Januar 2000
  • Einführung von Multipath I/O, IPv6, IPsec und Role Based Access Control (RBAC)
  • Einstellung der Unterstützung für Systeme der Sun-4c-Serie
  • Letzte aktualisierte Version der Solaris-8-Linie war Solaris 8 2/04 (Februar 2004)
20. November 2000
  • Weiterentwicklung von Trusted Solaris auf Basis von Solaris 8
  • Letzte Version der Trusted-Solaris-Linie, jedoch wurden die sicherheitsrelevanten Erweiterungen von Trusted Solaris teilweise durch Solaris Trusted Extensions in Solaris 10 implementiert
Solaris 9 (SunOS 5.9) 22. Mai 2002
(Für SPARC.)
10. Januar 2003
(Für x86.)
  • Einführung von iPlanet Directory Server, Resource Manager, Solaris Volume Manager, Linux-Kompatibilität
  • OpenWindows eingestellt, Unterstützung für Sun-4d-Serie entfernt
  • Letzte aktualisierte Version der Solaris-9-Linie war Solaris 9 9/05 (September 2005)
Solaris 10 (SunOS 5.10) 31. Januar 2005
  • Erste Unterstützung für AMD64- und Intel-64-Architektur
  • Einstellung der Unterstützung für Systeme der Sun-4m-Serie und der UltraSPARC-I-Architektur für Taktgeschwindigkeiten unter 200 MHz
  • Einführung von Gnome-basiertem Java Desktop System, NFSv4, iSCSI, Solaris Containers, Least-privilege-Sicherheit, Service Management Facility (SMF), des GRUB-Bootloaders (seit Solaris 10 1/06) und ZFS zur Plattenverwaltung (seit Solaris 10 6/06) sowie DTrace zur Performance-Analyse
  • kostenlos bis zur Übernahme durch Oracle 2010[16]
Open Solaris (Sun OS 5.10.1) 14. Juni 2008
  • Solaris wird unter CDDL gestellt
  • Es entstehen verschiedene weitere freie Distributionen (Siehe OpenSolaris)[17]
  • Entfernung von CDE und dem Java Desktop System
Solaris 11 Express 2010.11 (Sun OS 5.11) 15. November 2010
  • Erste Version von Oracle
  • Neues Paketsystem IPS (Image Packaging System)
  • Netzwerkvirtualisierung und QoS
  • ZFS-Verschlüsselung und -Deduplikation[18]
Solaris 11 2011.11 (Sun OS 5.11) 9. November 2011
  • Verbessertes Paketsystem
  • Virtualisierte Netzwerke
  • Optimierte Auslastung von Sparc-T4-Prozessoren[19]
Solaris 11.3 6. Oktober 2015
Solaris 11.4 28. August 2018
  • Wechsel von Gnome 2 auf Gnome 3.24
  • Python 3.5, Puppet 5.5, Perl 5.26, MySQL 5.7, LLVM/Clang
  • Migrationswerkzeuge verbessert

Befehl zur Anzeige der installierten Solaris Revision (Version): cat /etc/release

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Handschuch: Solaris 7 Systemadministration. Springer Verlag, 1998, ISBN 3-540-63421-5
  • Harald Zisler: Solaris 10 & OpenSolaris: Einführung, Administration, Anwendung. Franzis Verlag, Poing, 2007, ISBN 978-3-7723-7297-1
Commons: Solaris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.sun.com/software/solaris/get.jsp
  2. EU-Kommission: Oracle darf Sun übernehmen, stern.de
  3. http://www.pro-linux.de/news/1/16036/oracle-stellt-opensolaris-ein.html
  4. Oracle beerdigt OpenSolaris. ZDNet.de, 16. August 2010, abgerufen am 17. August 2010.
  5. Oracle zur Zukunft von Solaris. iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, 11. August 2010, abgerufen am 12. August 2010.
  6. Oracle Solaris, and OpenSolaris. (PDF; 469 kB) Oracle Public Sector, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2010; abgerufen am 17. August 2010.
  7. Solaris 11 kommt in der zweiten Jahreshälfte 2011. ZDNet.de, 12. August 2010, abgerufen am 12. August 2010.
  8. 11 reason to love Solaris 11. (Memento vom 9. Februar 2012 im Internet Archive) blogs.oracle.com, 5. November 2011
  9. Live Webinar zur Vorstellung von Solaris 11. Oracle, 5. November 2011, abgerufen am 6. November 2011.
  10. Guilty SPARC: Oracle euthanizes Solaris 12, expunging it from roadmap arstechnica.com, 18. Januar 2017
  11. Oracle Reportedly Laying Off More Solaris & ZFS Staff www.phoronix.com, 4. August 2017
  12. Simon Phipps: For those unaware, Oracle laid off ~ all Solaris tech staff yesterday in a classic silent EOL of the product.https://twitter.com/webmink/status/904067176377831424 … In: @webmink. 2. September 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  13. Scott Lynn: Oracle Solaris 11.4 Released for General Availability. (oracle.com [abgerufen am 30. August 2018]).
  14. Vgl. Moritz Förster: Solaris: Drei Jahre mehr Support, aber keine große Zukunft. In: heise.de, 30. Januar 2024, zuletzt abgerufen am 30. Januar 2024.
  15. OpenCSW Paketliste
  16. Solaris 10 wird nach 90 Tagen kostenpflichtig: Oracle verknüpft Benutzung des Betriebssystems mit Wartungsvertrag. 30. März 2010, abgerufen am 26. Januar 2013.
  17. C’t Ausgabe „c’t Spezial 03/2008“
  18. Oracle: Oracle Solaris 11 Express. 15. November 2010, abgerufen am 18. November 2010.
  19. Oracle: Oracle Solaris 11. 9. November 2011, abgerufen am 7. Januar 2012.

Read other articles:

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut). …

Lukisan Bahtera Nuh, yang dibuat dari kayu gofir Kayu gofir (bahasa Inggris: Gopher wood atau gopherwood) merupakan suatu istilah hapax legomenon (hanya muncul sekali) dalam Alkitab Ibrani untuk bahan pembuatan bahtera Nuh (dalam Kitab Kejadian). Kejadian 6:14 menyatakan bahwa Nuh harus membuat sebuah bahtera dari kayu gofir(bahasa Ibrani: גפר‎, gofer), kata yang kemudian tidak lagi dijumpai dalam bahasa Ibrani. Meskipun ada banyak versi Alkitab yang berusaha menerjemahkan denga…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Luis Rocha. Luís Filipe RochaLahir16 November 1947 (umur 76)Lisbon, PortugalPekerjaanSutradaraPenulis naskahPemeranTahun aktif1972–kini Luís Filipe Rocha (lahir 16 November 1947) adalah seorang …

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: RRI Programa 3 – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Programa 3 Radio Republik IndonesiaWilayah siarNasionalMerekPro 3 RRI (alternatif)SloganJaringan Berita Nasional (utama)Terus Mengudara untuk In…

Stephen Sondheim musical The FrogsOriginal Broadway windowcardMusicStephen SondheimLyricsStephen SondheimBookBurt Shevelove Nathan LaneBasisThe Frogs by AristophanesProductions1974 Yale University 1988 Chicago 2004 Broadway 2007 Pittsburgh 2007 Truman College 2011 St. Petersburg, Florida 2014 Anglia Ruskin University 2015 Sydney 2017 West End The Frogs is a musical freely adapted by Stephen Sondheim and Burt Shevelove from The Frogs, an Ancient Greek comedy by Aristophanes. In the musical, Diony…

18c. Swedish autonomous island territory Marstrand Free PortFrihamnen Marstrand1775–1794 Coat of arms StatusFree port of SwedenCapitalMarstrandGovernmentRepublicHistorical eraEnlightenment• Established 1775• Disestablished 1794 Preceded by Succeeded by History of Sweden (1772–1809) History of Sweden (1772–1809) The anachronistic coat of arms is based on the town's medieval sigil, in use during the free port era. The Marstrand Free Port (Swedish: Frihamnen Marstrand) was a lar…

Pemilihan Umum Bupati Pegunungan Bintang 2015201020209 Desember 2015Kehadiran pemilih99,96%Kandidat   Calon Costan Oktemka Selotipus Taplo Partai NasDem PAN Pendamping Decky Deal Rumin Lepitalen Suara rakyat 33.123 28.364 Persentase 35,92% 30,76% Bupati Pegunungan Bintang terpilih belum diketahui Pemilihan umum Bupati Pegunungan Bintang 2015 (selanjutnya disebut Pilkada Pegubin 2015 atau Pilbup Pegubin 2015) adalah pemilihan umum lokal yang diselenggarakan di Kabupaten Pegunungan Binta…

German World War II flying ace (1914–1986) Hartmann GrasserGrasser as a MajorBorn(1914-08-23)23 August 1914Graz, AustriaDied2 June 1986(1986-06-02) (aged 71)Cologne, West GermanyBuriedSt. Leonhard-Cemetery, Graz, AustriaAllegiance Nazi GermanyService/branch LuftwaffeYears of service1936–1945RankMajor (major)UnitJGr 152, ZG 52, ZG 2, JG 51, JG 1, JG 110Commands heldII./JG 51, III./JG 1Battles/warsSee battles World War II Kanalkampf Eastern Front Operation Barbarossa North …

Danish footballer (born 1997) Alexander Bah Bah with Benfica in 2022Personal informationFull name Alexander Hartmann Bah[1]Date of birth (1997-12-09) 9 December 1997 (age 26)Place of birth Årslev, DenmarkHeight 1.83 m (6 ft 0 in)[2]Position(s) Right-backTeam informationCurrent team BenficaNumber 6Youth career1998–2011 Aarslev Boldklub2011–2013 B 19132013–2014 Næsby2014–2015 Ikast FS2015–2016 NæsbySenior career*Years Team Apps (Gls)2016 Næsby 17 (…

Map of Lebanon Energy in Lebanon is dominated by oil, which represents more than 95% of the primary energy consumed in 2017.[citation needed] The great majority of energy used in the country is imported.[1] The energy market in Lebanon is characterized by sharply rising consumption, and frequent shortages due to dilapidated infrastructure partly destroyed by the civil war that ravaged the country between 1975 and 1990.[2][3] Since the 1990s, however, major work ha…

Voce principale: Law & Order - Unità vittime speciali. Il cast principale durante la decima stagione:Michaela McManus (Kim Greylek), B. D. Wong (Dott. George Huang), Tamara Tunie (Melinda Warner), Christopher Meloni (Det. Elliot Stabler), Mariska Hargitay (Det. Olivia Benson), Dann Florek (Cap. Donald Cragen), Richard Belzer (Det. John Munch) e Ice-T (Det. Odafin Tutuola). La decima stagione della serie televisiva Law & Order - Unità vittime speciali, composta da 22 episodi, è stata t…

Voce principale: Promozione 1980-1981. Promozione1980-1981 Competizione Promozione Sport Calcio Edizione Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Calabria Luogo  Italia Cronologia della competizione 1979-1980 1981-1982 Manuale Nella stagione 1980-1981 la Promozione era sesto livello del calcio italiano (il massimo livello regionale). Qui vi sono le statistiche relative al campionato in Calabria. Il campionato è strutturato in vari gironi all'italiana su base regionale, gestiti dai Comita…

Sungai TatahSungai TatahLokasi mulut sungaiTampilkan peta KalimantanSungai Tatah (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaLokasiNegaraIndonesiaProvinsiKalimantan SelatanKotaBanjarmasinCiri-ciri fisikHulu sungai  - lokasiKalimantan Sungai Tatah adalah sungai yang mengalir di kota Banjarmasin, Kalimantan Selatan, Indonesia. Geografi Sungai ini mengalir di kecamatan Banjarmasin Utara.[1] Sungai Tatah memiliki panjang 1.028,41 m dengan lebar 28 m.[2] Lihat pula Daftar sungai…

1968 single Tommy James and the Shondells For the album, see Crimson & Clover (album). Crimson and CloverItalian single sleeveSingle by Tommy James and the Shondellsfrom the album Crimson & Clover B-sideSome Kind of LoveI'm TakenReleasedNovember 1968 (1968-11)Recorded1968Genre Psychedelic pop[1][2] psychedelic rock[3][4] bubblegum pop[4][5] Length5:32 (album version)3:23 (single version)LabelRoulette, R-7028Songwriter(s)Tommy Jame…

American ingredient manufacturer Ingredion Inc.FormerlyCorn Products Refining Co. (1906–1958)Corn Products Company (1958–1969)CPC International (1969–1997)Corn Products International (1997–2012)Company typePublicTraded asNYSE: INGRS&P 400 ComponentIndustryFoodBeveragePharmaceuticalAnimal FeedCorrugatingPaperTextileHealth & WellnessFounded1906; 118 years ago (1906) (as Corn Products Refining Co.) 1997; 27 years ago (1997) (current company b…

1981 film directed by John Derek This article is about the 1981 film. For other cinematic depictions, see Tarzan in film and other non-print media. Tarzan, the Ape ManDirected byJohn DerekWritten by Tom Rowe Gary Goddard Based onTarzan of the Apes1912 novelby Edgar Rice BurroughsProduced byBo DerekStarring Bo Derek Richard Harris John Phillip Law Miles O'Keeffe Cinematography John Derek Wolfgang Dickmann Edited byJimmy LingMusic byPerry Botkin Jr.Color processMetrocolorProductioncompanyMetro-Gol…

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالياب…

American poet laureate, writer, and librarian (1841–1928) Ina Coolbrith in the 1880s Ina Donna Coolbrith (born Josephine Donna Smith; March 10, 1841 – February 29, 1928) was an American poet, writer, librarian, and a prominent figure in the San Francisco Bay Area literary community. Called the Sweet Singer of California,[1] she was the first California Poet Laureate and the first poet laureate of any American state.[2] Coolbrith, born the niece of the Church of Jesus Christ o…

Crimean Tatar poet and Turkologist Bekir Vaap oğlu Çoban-zadeBorn27 May [O.S. 15 May] 1893QarasuvbazarDied13 October 1937 (aged 44)BakuAlma materUniversity of Budapest Bekir Vaap oğlu Çoban-zade (pronounced [tʃobanzade], 27 May [O.S. 15 May] 1893 – 13 October 1937) was a Crimean Tatar poet and professor of Turkic languages who was one of the victims of the Great Purge. In the midst of a successful academic career, at the age of 44, Çob…

Drake University's men's basketball team Drake Bulldogs 2023–24 Drake Bulldogs men's basketball team UniversityDrake UniversityHead coachBen McCollum (1st season)ConferenceMissouri ValleyLocationDes Moines, IowaArenaKnapp Center (Capacity: 6,424)NicknameBulldogsColorsBlue and white[1]   Uniforms Home Away NCAA tournament Final Four1969NCAA tournament Elite Eight1969, 1970, 1971NCAA tournament Sweet Sixteen1969, 1970, 1971NCAA tournament appearances1969, 1970, 1…

Kembali kehalaman sebelumnya