Weitwinkelobjektiv

Weitwinkelobjektiv 2,8/12 an einer spiegellosen Kamera

Als Weitwinkelobjektiv bezeichnet man in der Fotografie ein Objektiv mit einem Bildwinkel, der größer ist als der von Normalobjektiven.

Abbildungseigenschaften

Perspektivische Wirkung bei ca. 18 mm, 28 mm und 60 mm Brennweite (Kleinbildformat)

Der natürlichen perspektivischen Wahrnehmung des Menschen entsprechen am ehesten Objektive mit etwa 40 bis 50° Bildwinkel, die sogenannten Normalobjektive. Das Weitwinkelobjektiv hat demgegenüber eine kürzere Brennweite und einen größeren Bildwinkel. Weit entfernte Gegenstände werden kleiner abgebildet, ein Weitwinkel verkleinert bei gleicher Motiventfernung also den Bildmaßstab. Daraus ergibt sich in der Praxis auch die für Weitwinkelfotos charakteristische große Schärfentiefe. Ein Weitwinkelobjektiv hat somit die entgegengesetzten Eigenschaften des Teleobjektivs. Zu den Weitwinkelobjektiven zählen ebenfalls die Fischaugenobjektive.

Technische Besonderheiten

Strahlengang eines Superweitwinkelobjektives

Weitwinkelobjektive, insbesondere sehr lichtstarke, erfordern für Spiegelreflexkameras einen hohen konstruktiven Aufwand (Retrofokus), da Raum für den Spiegel im Bereich der Brennweite freigehalten werden muss. Objektive für verstellbare Fachkameras sind wegen des für diesen Einsatz erforderlichen großen Bildkreises konstruktiv häufig als Weitwinkelobjektiv ausgelegt, auch wenn die Brennweite im Bereich von Normalobjektiven liegt.

Brennweiten und Bildwinkel

  • zum Vergleich: Normalbrennweite
Das entspricht beim Kleinbildformat einem Objektiv mit einer Brennweite von 45 mm bis 60 mm, beim Mittelformat 6x6 cm entsprechend 75 bis 85 mm. Bei kleineren Filmformaten oder kleineren Sensorgrößen bei Digitalkameras verringert sich die Normalbrennweite entsprechend.

Die Weitwinkelbrennweiten liegen unterhalb der Normalbrennweiten. Bei der Mittelformatfotografie und beim Großformat sind die Weitwinkelbrennweiten entsprechend dem größeren Filmformat größer als beim für den Vergleich herangezogenen 35-mm-Kleinbildformat. Für kleinere Bildformate, etwa für kleinere digitale Sensoren, für Halbformat- oder Schmalfilmkameras, ergibt sich entsprechend eine kleinere Brennweite für den gleichen Bildwinkel.

Weitwinkelobjektive werden als Objektiv mit fester Brennweite, aber auch als Zoomobjektiv angeboten, die eine Verstellung der Brennweite erlauben. Je nach Brennweite und dem typischen Verwendungszweck sind für Weitwinkelobjektive verschiedene Klassenbezeichnungen üblich.

Gemäßigte Weitwinkelobjektive (Reportageobjektive)

Reportageobjektive sind Weitwinkelobjektive mit einer sogenannten leichten bis mittleren Weitwinkelwirkung, die sich bei einem diagonalen Bildwinkel zwischen 60° und 75° und einer auf Kleinbild bezogenen Brennweite zwischen etwa 28 mm und 38 mm einstellt. Sie werden auf Grund der höheren Schärfentiefe und der noch relativ geringen Verzerrungen gerne für die Reportagefotografie verwendet. Typische Reportagebrennweiten werden auch von den meisten preiswerten Weitwinkelobjektiven und Universalzooms abgedeckt. In diesem Brennweitenbereich gibt es für analoge und digitale Spiegelreflexkameras auch Objektive mit sehr großen Lichtstärken.

Als gemäßigte Weitwinkelbrennweiten (auf Kleinbildformat bezogen) gelten:

  • 35 mm (diagonaler Bildwinkel 63°).
  • 28 mm (diagonaler Bildwinkel 75°).

Superweitwinkelobjektive

Historisches Superweitwinkelobjektiv 20 mm / 2,8 für Minolta-Kleinbild-Spiegelreflexkameras

Als Superweitwinkelobjektive werden Objektive mit diagonalen Bildwinkeln von mindestens 90° bezeichnet. Superweitwinkelobjektive werden auch als Ultraweitwinkelobjektive bezeichnet. Übliche Abkürzungen sind deshalb SWW und UWW. Solche Objektive werden gezielt beispielsweise in der künstlerischen Fotografie und Naturfotografie, aber gelegentlich auch in der Aktfotografie eingesetzt, um spektakuläre Effekte durch die für diese Bildwinkel typischen perspektivischen Verzerrungen zu erzielen. Das Superweitwinkelobjektiv mit dem größten Bildwinkel, das noch relativ verzeichnungsarm und halbwegs scharf abbildet, ist das Hypergon, das einen diagonalen Bildwinkel von 135° auf einer großformatigen Fotoplatte ausleuchten kann.

Typische Superweitwinkelbrennweiten für das Kleinbildformat sind:

  • 21 mm (diagonaler Bildwinkel 92°)
  • 20 mm (diagonaler Bildwinkel 94°)
  • 18 mm (diagonaler Bildwinkel 100°)
  • 17 mm (diagonaler Bildwinkel 104°)
  • 14 mm (diagonaler Bildwinkel 114°)
  • 12 mm (diagonaler Bildwinkel 122°)

Zoomobjektive mit Weitwinkelbereich

Durch automatische Kompensation weitgehend verzeichnungsfreies Zoomobjektiv im Ultraweitwinkelbereich mit einem effektiven Brennweitenbereich von 8–18 Millimeter (Kleinbildäquivalente Brennweiten von 16–36 Millimeter)

Zoomobjektive haben einen veränderlichen Bildwinkel, der auch Weitwinkel-Abbildung umfassen kann; dann spricht man von einem „Tele-Weitwinkel-Zoom“ oder einem „Übergangszoom“. Die besonderen optischen Gegebenheiten sorgten in der Vergangenheit dafür, dass Zoomobjektive für den Weitwinkelbereich sehr viel zögerlicher auf den Markt kamen als Telezooms – die Abbildungsfehler sind hier erheblich schwieriger zu korrigieren als bei langen Brennweiten. Mit rechnergestützter Konstruktion und neuartigen Spezialgläsern lassen sich diese Fehler heute jedoch in Grenzen halten.

Übergangs-Zooms begannen in den 1970er Jahren mit Bereichen 35–70 mm, also vom leichten Weitwinkel bis zu Porträt-Brennweiten über die Normalbrennweiten hinaus, haben sich jedoch enorm weiterentwickelt. Beispiele sind die sogenannten „Reisezooms“ mit Brennweiten von 28–200 mm, also vom gemäßigten Weitwinkel bis zu Tele-Brennweiten.

In kritischen Aufnahmesituationen, beispielsweise in der Architekturfotografie, haben Festbrennweiten aber immer noch Vorteile. Insbesondere die sogenannten Superzoomobjektive, die einen sehr großen Brennweitenbereich abdecken, zeigen am kurzen Ende oft drastische Abbildungsfehler, insbesondere Verzeichnung und Randunschärfen.

Im anderen Fall umfassen die variablen Bildwinkel eines Zooms nur Weitwinkel-Brennweiten: Hier spricht man von einem Weitwinkel-Zoom.

Typische Weitwinkel-Zoomobjektive für das Kleinbildformat sind:

  • 24–70 mm (diagonaler Bildwinkel 83°–34°),
  • 17–40 mm (diagonaler Bildwinkel 104°–57°),
  • 16–35 mm (diagonaler Bildwinkel 107°–63°) und
  • 12–24 mm (diagonaler Bildwinkel 122°–83°).

Fischaugenobjektive

Fischauge-Bild mit deutlich erkennbaren Verzeichnungen
Fischaugenobjektiv an einer Mittelformatkamera

Von Fischaugenobjektiv (engl. fisheye lens) spricht man bei Brennweiten unter 20 mm dann, wenn sie absichtlich eine starke tonnenförmige Verzeichnung aufweisen, also gerade Linien umso stärker biegen, je weiter diese vom Bildmittelpunkt entfernt verlaufen (siehe Bild). Ein Fischauge, das die diagonalen Ecken in einem Bildwinkel von 180 Grad erfasst, hat eine Brennweite von 16 mm. Ein Fischauge, das in der Kleinstseite schon 180 Grad abbildet, hat nur eine Brennweite von 8 mm. Das Bild ist dann mittig kreisrund mit schwarzen Restflächen. Ein Fischaugenobjektiv weist also im Gegensatz zu Superweitwinkelobjektiven eine andere Art der Projektion auf:

  • Gerade Linien, die nicht durch den Bildmittelpunkt gehen, werden nach außen gebogen.
  • Raumwinkel werden weniger als bei Superweitwinkelobjektiven verzerrt dargestellt.
  • Es sind Bildwinkel von 180° und mehr möglich, bei entzerrten Weitwinkelobjektiven ist das geometrisch unmöglich.
  • Objekte am Bildrand werden zwar gebogen, aber im Gegensatz zum Superweitwinkel nicht in die Breite gezogen dargestellt – in dieser Hinsicht bildet ein Fischauge „richtiger“ ab als ein Weitwinkel.

Ein Fischaugenobjektiv hat zwei wesentliche Eigenschaften:

  • Die Brennweite: Die Brennweite legt den Abbildungsmaßstab fest. In der Bildmitte haben Fischaugenobjektiv und Superweitwinkelobjektiv bei gleicher Brennweite auch den gleichen Abbildungsmaßstab. Beim Fischauge ist er über das Bildfeld konstant, beim Weitwinkel nimmt er nach außen zu.
  • Der von der Optik abgebildete Winkelbereich (typisch sind 150° bis 180°, Ausnahmen bis 250°[1])

Je nach verwendetem Sensor bzw. lichtempfindliche Filmfläche können folgende Fälle der Abdeckung zwischen Optik und Aufnahmefläche auftreten:

  • Der Sensor wird vollständig vom Objektiv belichtet (normales rechteckiges Bild). Bei Sensoren in Kleinbildgröße und 180° Bildwinkel ist das ab 14 mm Brennweite der Fall.
  • Der Sensor wird teilweise vom Objektiv belichtet, es geht gleichzeitig auch Licht am Sensor vorbei. Bei Sensoren in Kleinbildgröße und 180° Bildwinkel ist das zwischen 8 mm und 13,5 mm Brennweite der Fall.
  • Das gesamte von der Optik kommende Licht landet auf dem Sensor (rundes, zirkulares Bild). Bei Sensoren in Kleinbildgröße und 180° Bildwinkel ist das bis 8 mm Brennweite der Fall.

Typische Fischaugenobjektive für das Kleinbildformat sind:

  • 16 mm (diagonaler Bildwinkel 180°)
  • 7,5 mm oder 8 mm (rundes Bild)

Ein Exot ist das Nikkor mit 6 mm Brennweite und 220° Bildwinkel, seit den 1960er Jahren in unterschiedlichen Versionen auf dem Markt, das ebenfalls ein rundes Bild erzeugt, aber dabei gewissermaßen ein Stück weit „nach hinten“ schauen kann.

Fischaugen-Zoomobjektive

1995 brachte Pentax ein Fisheye-Objektiv mit variabler Brennweite von 17 bis 28 mm für das Kleinbildformat auf den Markt, das bis 2004 produziert wurde. In Kooperation mit Tokina hat dieses Objektiv 2006 mit dem 10–17mm/f 1:3,5–4,5 einen Nachfolger für digitale Spiegelreflexkameras mit Cropsensor gefunden.

2011 brachte Canon das Zoomobjektiv "EF8-15mm f/4L Fisheye USM"[2] heraus, das an Kameras mit Sensor im Kleinbildformat vom runden Bild (8 mm) bis zum rechteckigen Bild (15 mm) zoomen kann. Für Sensoren im APS-C- und APS-H-Format hat es die Marken C (10 mm) und H (ca. 12 mm) für das rechteckige Bild. Ein unbeschnittenes rundes Bild ist dann nicht möglich.

Beim Zoomen bleibt die fischaugentypische Abbildung mit tonnenförmiger Verzeichnung bestehen. Auch bei der längeren Brennweite verhalten sich diese Objektive nicht wie die entsprechenden Weitwinkelobjektive.

Das Weitwinkelobjektiv an der Kamera

Generelle Konstruktionsprobleme

Weitwinkelobjektive können als Wechselobjektiv an geeignete Systemkameras angesetzt werden oder sind in diese fest integriert. Wegen der großen Schärfentiefe haben preiswerte Kameras oft ein Fixfokus-Objektiv im (gemäßigten) Weitwinkelbereich.

Der Bau von Weitwinkel-Brennweiten für Spiegelreflex-Kameras ist nicht einfach, da vor dem Film der Schwingbereich für den Spiegel auf einer Tiefe von ca. 40 mm freigehalten werden muss, und aus diesem Grunde sogenannte „Retrofokus“-Konstruktionen nötig werden. Diese verlegen den Brennpunkt künstlich zurück, ohne zu verzerren und zu vignettieren. Durch diese Bauart wird die Konstruktion aufwendiger, die Objektive werden größer, schwerer und teurer.

Einige Spezialkonstruktionen, die nicht in Retrofokusbauweise hergestellt wurden, konnten nur an Spiegelreflexkameras verwendet werden, deren Spiegel sich manuell arretieren ließ. Es wurde dann ein aufsteckbarer Sucher verwendet, da der Sucherspiegel nicht verwendbar war.

Hinzu kommt, dass diese Konstruktionen nur einen sehr schmalen geometrisch axialen Entfernungs-Einstellbereich haben. Bei Großformatkameras mit Entfernungseinstellung der Objektivstandarte über den Laufboden bzw. über die optische Bank werden deshalb wegen der unmittelbaren Nähe des Hinterlinsenglieds zur Filmebene so genannte Weitwinkeleinstellgeräte verwendet.

Weitwinkel-Vorsatzlinsen und -Konverter

Weitwinkelkonverter
Weitwinkelkonverter
Digitale Kompaktkamera mit Adapter und Vorsatzkonvertern

Es werden auch Weitwinkelkonverter angeboten, die, vor ein Objektiv geschraubt, den Bildwinkel des Objektivs vergrößern. Übliche Multiplikatoren der Brennweite liegen zwischen 0,3 und 0,8, teilweise mit Fischaugeneffekt. Ein solcher Vorsatzkonverter mit dem Faktor 0,8 verkürzt also beispielsweise ein 28-mm-Weitwinkelobjektiv für Kleinbildkameras auf eine Brennweite von etwa 22 mm und vergrößert den diagonalen Bildwinkel von 75° auf etwa 90°.

Gelegentlich wird statt der Brennweitenverkürzung der Multiplikator der abgebildeten Flächen[3] angegeben, was die gleiche Wirkung mit einem stärker von eins abweichenden Zahlenwert (beim Weitwinkelkonverter kleineren Zahlenwert) beschreibt. Der „normale“ Multiplikator der Brennweite ergibt sich dann als Wurzel des Flächenfaktors.

Um die unvermeidbaren Abstriche an der Bildqualität klein zu halten, müssen solche Vorsätze speziell für das fragliche System konstruiert sein. Bei universellen Weitwinkelvorsätzen, die nicht speziell für eine bestimmte Kamera oder für ein bestimmtes Objektiv gerechnet sind, treten Bildfehler auf wie zum Beispiel starke Verzeichnungen, Randabschattungen oder Farbsäume durch chromatische Aberrationen.

Wie die meisten Objektivvorsätze werden auch Weitwinkelkonverter mit genormten Einschraubgewinden geliefert, für digitale Kompaktkameras ohne Filtergewinde sind zur Montage oft recht aufwendige Adapterhalterungen („Filteradapter“) erforderlich.

Des Weiteren existieren Telekompressoren, die ähnlich einem Telekonverter zwischen Objektiv und Kamera installiert werden.

Bildkreis größer als Filmformat

Mitunter werden bei der Fotografie mit Fachkameras als Weitwinkel alle jene Objektive bezeichnet, die einen möglichst großen Bildkreis aufweisen, über den Bedarf des Filmformates hinaus. Dieser größere Bildkreis ermöglicht weitgehende Verstellungen des Objektivs an der Kamera, z. B. Achsverschiebungen („Shift-Objektive“ zur verzerrungsfreien Darstellung von Gebäuden).

Weiterhin Verwinkelungen der optischen Achsen („Tilt-Objektive“), die ebenfalls einen größeren Bildkreis erfordern.

Commons: Weitwinkelobjektive – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weitwinkelobjektiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Entaniya Fisheye HAL 250 Series. Entaniya Co.,Ltd., abgerufen am 20. August 2024 (englisch).
  2. Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM. Canon Deutschland, abgerufen am 20. August 2024.
  3. Lumix Forum: Weitwinkel Vorsatzobjektiv für GX7 mit Pana 20 / Oly 12-50. 19. Juli 2015, abgerufen am 7. August 2016.

Read other articles:

Hormel Foods Corporation Hormel Place di Austin, MinnesotaJenisPublikKode emitenNYSE: HRLS&P 500 ComponentIndustriPengolahan makananDidirikan1891; 132 tahun lalu (1891) (as George A. Hormel & Company)PendiriGeorge A. HormelKantorpusatAustin, Minnesota, Amerika SerikatCabang40 fasilitas produksi dan distribusiWilayah operasi80 negaraTokohkunciJames Snee[1] (Chairman, President, CEO)ProdukDaging deli, makanan etnis, makanan pantry, SpamMerek  • Applegate  • Arrib…

Juin 1943 Nombre de jours 30 Premier jour Mardi 1er juin 19432e jour de la semaine 22 Dernier jour Mercredi 30 juin 19433e jour de la semaine 26 Calendrier juin 1943 Sem Lu Ma Me Je Ve Sa Di 22 1er 2 3 4 5 6 23 7 8 9 10 11 12 13 24 14 15 16 17 18 19 20 25 21 22 23 24 25 26 27  26 28 29 30 1943 • Années 1940 • XXe siècle Mois précédent et suivant Mai 1943 Juillet 1943 Juin précédent et suivant Juin 1942 Juin 1944 Chronologies par zone géographique Chronologies …

أكرم الدوري معلومات شخصية الميلاد سنة 1928  سامراء  الوفاة 13 ديسمبر 2010 (81–82 سنة)  أنقرة  مواطنة العراق  مناصب وزير العدل   في المنصب16 يناير 1988  – 23 مارس 1991  رئيس الوزراء صدام حسين  منذر الشاوي  شبيب المالكي  الحياة العملية المهنة محامٍ،  وسياسي، &#…

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (أغسطس 2023) دوري المؤسسات (كركوك)الموسم1948–49البطلالذهب الأسود(اللقب الأول)هابطونشانت الأرم…

Romanian footballer and manager You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (December 2021) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Polish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translate…

Capital of Vietnam For other uses, see Hanoi (disambiguation). Capital city and municipality in VietnamHanoi Hà NộiCapital city and municipalityCity of HanoiThành phố Hà NộiHanoi's skyline with Nhật Tân BridgeTurtle TowerTemple of LiteratureHanoi Opera HouseImperial CitadelHo Chi Minh MausoleumPilgrimage boat toward Hương Temple SealNicknames: City of Soaring dragon(Thành phố rồng bay)[1]Thousand-year-long capital of civilisation(Thủ đô nghìn năm văn hiến…

Stasiun Akayu赤湯駅Stasiun besarBangunan utama Stasiun Akayu pada Oktober 2015LokasiKōriyama, Nan'yō-shi, Yamagaa-ken (JR East)863 Wakasagōya, Nan'yō-shi, Yamagata-ken (Yamagata Railway)JepangKoordinat38°02′50″N 140°08′57″E / 38.047222°N 140.149094°E / 38.047222; 140.149094Koordinat: 38°02′50″N 140°08′57″E / 38.047222°N 140.149094°E / 38.047222; 140.149094Operator JR East Yamagata Railway Jalur Yamagata Shinkansen ■…

العلاقات البوسنية السنغافورية البوسنة والهرسك سنغافورة   البوسنة والهرسك   سنغافورة تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البوسنية السنغافورية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين البوسنة والهرسك وسنغافورة.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة ع…

Bridge in Ontario, CanadaRosedale Valley BridgeCoordinates43°40′21″N 79°22′15″W / 43.67263°N 79.37071°W / 43.67263; -79.37071CarriesLine 2 Bloor–DanforthCrossesRosedale Ravine Rosedale Valley RoadLocaleToronto, Ontario, CanadaOther name(s)Rosedale Ravine BridgeMaintained byToronto Transit CommissionCharacteristicsDesignCovered arch bridgeMaterialSteel and concreteNo. of spans1HistoryConstructed byJohn B. ParkinConstruction start1965Construction end1966Opened…

Section of United States Numbered Highway in Virginia This article is about the section of U.S. Route 1 in Virginia. For the entire route, see U.S. Route 1. U.S. Route 1US 1 highlighted in redRoute informationMaintained by VDOTLength196.55 mi[1] (316.32 km)Existed1926–presentMajor junctionsSouth end US 1 at the North Carolina state line near Palmer SpringsMajor intersections US 58 in South Hill I-85 / US 460 near Petersburg US 301 in Pe…

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Птиц…

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍總…

French footballer (1931–2017) Raymond Kopa Kopa in 1963Personal informationFull name Raymond KopaBirth name Raymond Kopaszewski[1]Date of birth (1931-10-13)13 October 1931[1]Place of birth Nœux-les-Mines, France[1]Date of death 3 March 2017(2017-03-03) (aged 85)Place of death Angers, FranceHeight 1.68 m (5 ft 6 in)[1]Position(s) ForwardYouth career1941–1949 Nœux-les-MinesSenior career*Years Team Apps (Gls)1949–1951 Angers 60 (15)1951–…

Cet article traite de la saison 2018 de tennis masculin. Pour la saison féminine, voir Saison 2018 de la WTA. Pour des articles plus généraux, voir 2018 en tennis et ATP World Tour. Saison 2018 de l'ATP Généralités Durée de la saison Du 1er janvier 2018au 25 novembre 2018 Nombre de tournois 67 No1 en simple Novak Djokovic No1 en double Mike Bryan Vainqueurs des tournois majeurs Open d'Australie Roland-Garros Roger Federer Rafael Nadal Wimbledon US Open Novak Djokovic Novak Djokovic AT…

Series of anthologies edited by Isaac Asimov The Hugo Winners First editionEditorIsaac AsimovCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreScience fictionPublisherDoubledayPublication date1962Media typePrint (hardback)Pages318Followed byThe New Hugo Winners  The Hugo Winners was a series of books which collected science fiction and fantasy stories that won a Hugo Award for Short Story, Novelette or Novella at the World Science Fiction Convention between 1955 and 1982. Each volume was ed…

Oinochoe in Wild Goat style, with wild goats, Rhodes, c. 615–600 BCE The Wild Goat style (variously capitalized and hyphenated) is a modern term describing vase painting produced in the east of Greece, namely the southern and eastern Ionian islands, between c. 650 to 550 BCE. Examples have been found notably at the sites in Chios, at Miletus and in Rhodes. The style owes its name to the predominant motif found on such vases: friezes of goats. The style developed the technique intro…

Coppa Mitropa 1988-1989 Competizione Coppa Mitropa Sport Calcio Edizione 47ª Date dal 20 ottobre 1988all'8 dicembre 1988 Luogo Europa Partecipanti 4 Nazioni 4 Risultati Vincitore  Baník Ostrava(1º titolo) Secondo  Bologna Statistiche Miglior marcatore Lorenzo Marronaro Fabio Poli (3) Incontri disputati 4 Gol segnati 19 (4,75 per incontro) Cronologia della competizione 1987-1988 1990 Manuale La Coppa Mitropa 1988-1989 fu la quarantasettesima edizione del torneo e venne …

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Iva Zanicchi (disambigua). Iva ZanicchiIva Zanicchi negli anni settanta Festival di Sanremo 1967 Festival di Sanremo 1969 Festival di Sanremo 1974 Nazionalità Italia GenerePopBlues Periodo di attività musicale1960 – in attività EtichettaRi-Fi, Traccia Records, Epic Records, CBS, S.G.M., Five Record, Carosello Records, RTI Music, Sugar Music Album pubblicati34 Studio33 Live1 Sito ufficiale Modifica dati su W…

Koordinat: 50°23′N 5°56′E / 50.383°N 5.933°E / 50.383; 5.933 StavelotMunicipality BenderaLambang kebesaranLocation of Stavelot StavelotLokasi di Belgia Lokasi Stavelot di Provinsi Liège Koordinat: 50°23′N 5°56′E / 50.383°N 5.933°E / 50.383; 5.933Koordinat: 50°23′N 5°56′E / 50.383°N 5.933°E / 50.383; 5.933{{#coordinates:}}: tidak bisa memiliki lebih dari satu tag utama per halamanNegara BelgiaMas…

Chemical compound EtacstilIdentifiers IUPAC name (2E)-3-{4-[(1Z)-1,2-Diphenyl-1-buten-1-yl]phenyl}acrylic acid CAS Number155701-61-4 YPubChem CID5288494ChemSpider4450668UNIIWEM4BUT8FLChEMBLChEMBL33899Chemical and physical dataFormulaC25H22O2Molar mass354.449 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CC/C(=C(\c1ccccc1)/c2ccc(cc2)/C=C/C(=O)O)/c3ccccc3 InChI InChI=1S/C25H22O2/c1-2-23(20-9-5-3-6-10-20)25(21-11-7-4-8-12-21)22-16-13-19(14-17-22)15-18-24(26)27/h3-18H,2H2,1H3,(H,26,27…

Kembali kehalaman sebelumnya